4 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest

Das Osterfest steht vor der Tür: Kinder und Erwachsene freuen sich auf die Feiertage, die mit Familie, schöner Dekoration und gutem Essen gefüllt sind. Doch viele Ostertraditionen gehen auch mit Umweltbelastung und Verschwendung einher. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen 4 Tipps, wie Sie Ihr Osterfest nachhaltiger gestalten.
1 | Osterdekoration aus nachhaltigen Materialien
Vorfreude ist die schönste Freude! Mit einer passenden Osterdekoration verschönern Sie nicht nur die Wohnung, sondern steigern gleichzeitig auch die Vorfreude auf das Osterfest. Kinder lieben es zu basteln und sind oftmals von Natur aus kreativ: Basteln Sie zusammen den Osterhasen und Osterkranz sowie das Osternest. Verwenden Sie dabei nachhaltige Materialien wie Holzfiguren, Papierblumen, natürliche Zweige und nachhaltige Osternester aus Holzkörbchen statt Plastikdekoration.
2 | Ostereier selbst färben
Ein Ostern ohne Ostereier ist unvorstellbar: Viele Ostereier bestehen aus Plastik und sind nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern aufgrund der enthaltenen Chemikalien auch schädlich für die Gesundheit. Vermeiden Sie daher Plastik-Eier und verwenden Sie stattdessen Eier aus biologischem Anbau. Färben Sie diese mit natürliche Farben wie Kurkuma, Spinat oder Rote Bete.
3 | Vom Eierkarton zum Anzuchttopf
Werfen Sie die leeren Eierkartons nicht weg! Sie bieten eine großartige Möglichkeit, nachhaltig und umweltfreundlich Kräuter, Gemüse oder Blumen zu ziehen. Vor allem für Kinder ist es besonders spannend, mitzuverfolgen, wie aus kleinen Samen eine große Pflanze wird.
Schneiden Sie dafür den Deckel des Eierkartons ab und füllen Sie die einzelnen Schälchen zu etwa 2/3 mit Erde. Legen Sie nun die ausgewählten Samen auf die Erde aus und bedecken Sie sie mit einer weiteren Schicht Erde. Stellen Sie den Eierkarton an einen sonnigen Ort, beispielsweise auf die Fensterbank, und halten Sie die Erde feucht. Sobald die Pflanzen größer werden, können Sie sie mit den Eierkartons direkt in den Garten pflanzen, da sie biologisch abbaubar sind. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern reduzieren gleichzeitig auch Abfall.
4 | Festessen ohne Lebensmittelverschwendung
Zu jedem Osterfest gehören leckere Speisen und Süßigkeiten. Aber oft werden die Lebensmittel in großen Mengen gekauft und viel davon verschwendet. Vermeiden Sie Lebensmittelverschwendung, indem Sie im Voraus planen, was und wie viel Sie für das Osterfest wirklich brauchen und Reste weiter verwerten oder einfrieren.
Achten Sie beim Kauf darauf, regionale und saisonale Lebensmittel zu kaufen und kreieren Sie gemeinsam mit Ihrem Kind köstliche Leckereien. Selbstgemachte Oster-Rezepte sind nicht nur viel gesünder, sondern ermöglichen Kindern, spielerisch mitzuhelfen und gleichzeitig den Ostertisch mit Leckereien zu füllen.