5 Tipps für eine nachhaltige Vorweihnachtszeit

Leckere Süßigkeiten, funkelnde Weihnachtsdekoration und schöne Geschenke – all das gehört bereits zur Vorweihnachtszeit dazu. Allerdings ist das Ganze nicht immer umweltfreundlich! Denn die Weihnachtszeit ist mittlerweile nicht nur eine Zeit des Genießens, sondern auch des übermäßigen Konsums.
Wie Sie Ihre Vorweihnachtszeit nachhaltiger gestalten können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
1 | Bewusst(er) einkaufen
Um Lebensmittelabfälle zu reduzieren und gleichzeitig Geld sowie Zeit zu sparen, lohnt es sich, den Lebensmitteleinkauf im Voraus zu planen. Denn Lebensmittelverschwendung ist weltweit ein großes Problem: Allein in Deutschland landen jährlich rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Besonders in der Vorweihnachtszeit kaufen Verbraucher*innen oft vielmehr als die benötigte Menge ein.
Tipp: Erstellen Sie für die gesamte Weihnachtszeit einen wöchentlichen Speiseplan und bereiten Sie die dazugehörige Einkaufsliste vor. Dadurch verschaffen Sie sich einen Überblick über die gesamten Lebensmittel, die Sie bereits zuhause haben und noch kaufen müssen.
2 | Nachhaltige Speisen
Eine nachhaltige Ernährung besteht in großen Teilen aus regional und fair produzierten Lebensmitteln mit einem niedrigen Verarbeitungsgrad. Diese finden Sie beispielsweise in einem Bioladen, Hofladen, auf dem Wochenmarkt oder dem Bauernhof um die Ecke. Ob Kürbis, Kohl oder Salat – eine reichhaltige Auswahl an heimischem Gemüse sorgt für eine nachhaltige Abwechslung auf Ihrem Speiseplan!
Auch ein reduzierter Fleischkonsum trägt zu einem nachhaltigen Essverhalten bei. Neben Fleischgerichten gibt es mittlerweile zahlreiche vegetarische oder vegane Gerichte sowie Desserts. Probieren Sie in der Vorweihnachtszeit doch einmal etwas ganz Neues aus!
Info: In unserem Blog erfahren Sie regelmäßig, welche Gemüsesorten derzeit in Deutschland Saison haben.
3 | Kleine Weihnachtsbäckerei
Die Vorweihnachtszeit ist die Hochsaison des Backens, woran besonders Kinder viel Spaß haben! Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, in der Küche mitzuhelfen und machen Sie das gemeinsame Backen zu einem besonderen Erlebnis. Vielleicht kann Ihr Kind den Teig kneten, das Eiweiß für die Kokosmakronen schaumig schlagen oder die Plätzchen bunt verzieren? Die Auswahl an Rezepten ist riesig und die Möglichkeiten zum nachhaltigen und gesunden Naschen groß!
Zum nachhaltigen Backen gehören auch nachhaltige Zutaten: Verwenden Sie vor allem fair gehandelte oder Bio-Backzutaten wie Zucker, Gewürze oder Schokolade. Für eine gesunde Alternative können Sie statt Zucker Trockenfrüchte oder Honig verwenden und Weißmehl durch Vollkornmehl ersetzen.
Tipp: Backen Sie Gebäck und Kekse nicht über 180° C und informieren Sie sich, ob das Vorheizen wirklich notwendig ist – denn das Vorheizen ist nur bei den wenigsten Teigarten nötig und Sie sparen dabei bis zu 20 % Energie. Außerdem sorgen Sie bei richtiger Lagerung für längere Haltbarkeit.
4 | Nachhaltige Weihnachtsdekoration
Mit der richtigen Dekoration sorgen Sie für mehr Nachhaltigkeit in der Vorweihnachtszeit: Verzichten Sie auf Plastik und Lametta und basteln Sie stattdessen Ihre eigene Weihnachtsdekoration. Auch hier kann Ihr Kind eine wunderbare Hilfe sein. Gemeinsam können Sie beispielsweise Plätzchen aus einem Salzteig als Dekoration für den Weihnachtsbaum backen oder Schmuck aus getrockneten Scheiben von Äpfeln, Zitronen und Orangen basteln. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Sammeln Sie Tannenzapfen, Zweige oder Hagebutten für die Dekoration auf Tischen und Fensterbänken. So macht das Dekorieren gleich viel mehr Spaß und fördert zudem die Entwicklung Ihres Kindes. Und das Beste: Ihre Weihnachtsdekoration bekommt eine ganz persönliche Note!
5 | Nachhaltige Verpackung
Achten Sie für eine nachhaltige Vorweihnachtszeit zuletzt sowohl bei Lebensmitteln als auch bei Geschenken auf die Verpackung. Kaufen Sie Obst und Gemüse lose oder verwenden Sie Einkaufsnetze oder Mehrweg-Tragetaschen, um Plastikmüll zu vermeiden.
Nutzen Sie beim Verpacken von Geschenken am besten Recycling-Geschenkpapier oder verwenden Sie bereits zuvor genutztes Geschenkpapier noch einmal. Alternativen sind festliche Stoffe, Schals oder Spieltücher für Kinder. Auch Zeitungspapier, Gläser oder Körbe geben Ihren Geschenken eine nachhaltige und schöne Verpackung.