Fachkraft für Lagerlogistik – Was verbirgt sich hinter der Berufsbezeichnung?
Was verbirgt sich hinter der Berufsbezeichnung?
Wer sorgt eigentlich in großen Unternehmen bzw. Betrieben dafür, dass die Waren immer zur rechten Zeit, in der richtigen Menge am rechten Ort zur Verfügung stehen? Das erledigt die Fachkraft für Lagerlogistik. Sie weiß immer, an welchem Platz sich welches Produkt befindet oder wo es hin muss.
Aufgaben
Zu den Routineaufgaben gehört, dass die Fachkraft für Lagerlogistik den Fahrern bei Anlieferung der Ware beim Ausladen hilft, die Lieferpapiere checkt und mit kritischem Blick prüft, ob die Lieferung komplett und einwandfrei ist und somit der Bestellung entspricht. Danach räumt sie die Ware an den vorgesehenen Platz. Regelmäßige Kontroll- und Inventurgänge durch die Regalreihen, vor allem bei verderblicher Ware, sind ebenfalls Aufgabenbestandteil. Viele organisatorische Aufgaben, wie das Beobachten der Umschlagsfrequenz der Waren und das Erstellen von Lagerplänen, kommen hinzu. Das System im Lager stets zu optimieren, ist eines der wichtigsten Ziele. Zum kaufmännischen Teil gehören unter anderem das Berechnen von Lagerkosten oder das Einholen von Angeboten. Nach einer Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik weiß diese, wie alle Waren eines Hauses fachgerecht und sicher verstaut werden und sind wahre Meister darin, Waren optimal einzulagern, zu transportieren und zusammenzustellen.
Ausbildung
Die Ausbildung zur Fachkraft Lagerlogistik dauert drei Jahre. Es handelt sich dabei um eine duale Ausbildung. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung ist es wegen der fortschreitenden Technisierung und Neuorganisation der Arbeitsprozesse wichtig, immer auf dem Laufenden zu bleiben.
Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen zum Beispiel zum „geprüften Meister für Lagerwirtschaft (IHK)“. Wer eine Hochschulzugangsberechtigung hat, kann auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Bereich Logistik erwerben.
Voraussetzungen
Wer den Beruf der Fachkraft Lagerlogistik erlernen möchte, sollte Interesse haben an:
- einer praktisch-zupackenden Tätigkeit,
- einer ordnend-systematischen Tätigkeit,
- modernen Informations- und Kommunikationstechniken,
- wirtschaftlichen Vorgängen.
Darüber hinaus sind Sorgfalt und Organisationstalent, räumliches Vorstellungsvermögen, gute körperliche Fitness und Schwindelfreiheit sowie ein gutes Zahlengedächtnis gefragt.
Die LEHMANNs Unternehmensgruppe bildet zur Fachkraft Lagerlogistik aus. LEHMANNs vermittelt umfangreiche Einblicke von der Großküche über das klassische Catering bis hin zur Manufaktur.