Kleine Alltagsaufgaben für Ihr Kind

„Kinder sind das Spiegelbild ihrer Eltern“ – diesen Satz haben Sie sicherlich schon einmal gehört. Denn Kinder beobachten Sie und Ihr Verhalten genau und versuchen oftmals Sie nachzuahmen. Im Familienalltag können Sie Ihren Kindern so viele Verhaltensweisen nahebringen. Zudem bietet der Familienalltag auch viele kleine Aufgaben, die Sie Ihrem Kind nicht nur vorleben, sondern bereits beibringen und übertragen können.
Wieso Ihr Kind im Haushalt helfen sollte und welche Alltagsaufgaben es mit großer Freude und Motivation übernimmt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Durch Alltagsaufgaben lernt Ihr Kind:
Verantwortungsbewusstsein: Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, spannende Tätigkeiten auszuprobieren, lernt es, mehr Verantwortung für diese Aufgaben zu übernehmen.
Selbstbewusstsein: Ihr Kind bekommt das Gefühl, einen wichtigen Beitrag zum Familienleben zu leisten und somit eine große Unterstützung für Sie zu sein. Das steigert die Motivation und stärkt das Selbstvertrauen!
Selbstständigkeit: Durch alltägliche Aufgaben, die Ihr Kind mit der Zeit ohne Hilfe erledigen kann, lernt es, eigene Entscheidungen zu treffen und somit Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Das führt zu mehr Selbstständigkeit!
1 | Einkaufen
Der Wocheneinkauf mit Kindern ist für viele Eltern eine große Herausforderung. Denn spätestens, wenn die Süßigkeiten an der Kasse gesichtet werden, kann Unruhe entstehen. Sowohl für Eltern als auch für Kinder gehört das Einkaufen nicht immer zu den Lieblingsaufgaben. Doch wir verraten Ihnen, wie Sie den nächsten Supermarktbesuch zu einem spaßigen Erlebnis für Ihr Kind gestalten.
Einkaufsliste vorbereiten
Das Ganze beginnt bereits bei der Einkaufsliste: Gehen Sie Ihre Schränke mit Ihrem Kind durch und schreiben Sie gemeinsam einen Einkaufszettel. Wichtig ist, dass Sie auch die Wünsche Ihres Kindes vorab besprechen und in die Liste eintragen. So fühlt sich Ihr Kind für den Einkauf mitverantwortlich und hält im Supermarkt Ausschau nach den Lebensmitteln.
Einkauf spielerisch gestalten
Der gemeinsame Einkauf bietet eine gute Möglichkeit, Ihr Kind an eine gesunde Ernährung zu gewöhnen. Erklären Sie Ihrem Kind, woher verschiedenes Obst und Gemüse kommt und wieso saisonale Produkte eine bessere Wahl sind.
Hervorragend eignen sich auch kleine Ratespiele: Fragen Sie Ihr Kind, ob es weiß, woher eine Avocado oder Banane kommt. Alternativ können Sie auch „Ich sehe was, was du nicht siehst“ spielen.
2 | Kochen
In der Küche gibt es zahlreiche Aufgaben für die kleinen Entdecker*innen: Ob Obst oder Gemüse waschen, Paprika oder Gurken schneiden, das Essen umrühren oder eine selbstgemachte Pizza belegen – mit den richtigen Anweisungen und einem sicheren Arbeitsplatz wird jedes Kocherlebnis ein Abenteuer für Ihr Kind!
Hilfreich sind hier klare Küchenregeln: Stellen Sie beispielsweise Regeln für den Umgang mit scharfen Gegenständen und heißen Töpfen auf. Sorgen Sie für kindergerechte Messer und lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt mit einer Aufgabe.
Mit diesen kleinen Alltagsaufgaben bringen Sie Ihrem Kind das Bewusstsein für gesunde Lebensmittel und ihre Zubereitung bei.
3 | Tisch decken
Nach dem gemeinsamen Kochen wird Ihr Kind Ihnen sicherlich mit Freude dabei helfen, den Tisch zu decken, um anschließend die köstlichen Speisen mit seinen Liebsten zu probieren.
Lassen Sie Ihrem Kind den Freiraum, den Tisch nach seinen eigenen Vorstellungen zu gestalten. Vielleicht will es den Tisch mit Blumen, Herbstblättern, Selbstgebasteltem und bunten Servietten dekorieren? Die Kreativität der Kinder kennt keine Grenzen!
4 | Pflanzen gießen
Auch außerhalb der Küche kann Ihr Kind früh helfen: Kinder sind sehr neugierig und haben von klein auf einen Forscherdrang, den Sie mit der Pflanzenwelt unterstützen können. Durch das Pflanzen Gießen sammeln sie ihre erste Erfahrung mit Pflanzen, lernen ihre Vielfalt kennen und entwickeln eine Liebe zur Natur und Umwelt.
Zudem vermittelt diese kleine Aufgabe Ihrem Kind großes Wissen. Es lernt dabei, dass…
- Pflanzen Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen wie Wasser, Licht und Wärme sind.
- Pflanzen bei richtiger Pflege wachsen, gedeihen und blühen.
- Pflanzen empfindlich sind und deshalb ein vorsichtiger und liebevoller Umgang mit ihnen sehr wichtig ist.
Unser Tipp: Schenken Sie Ihrem Kind eine Pflanze mit bunten Blüten, einer ausgefallenen und interessanten Form oder einem ungewöhnlichen Namen. Schnell wird daraus seine „Lieblingspflanze“, die es sicher mit großer Motivation und Begeisterung pflegen wird.
5 | Wäsche sortieren und falten
Wäsche waschen, bügeln, falten, sortieren und wegräumen – diese Aufgaben gehören nicht immer zu den Lieblingsaufgaben in einem Haushalt. Vor allem, wenn zudem die Kleidungsstücke Ihres Kindes im ganzen Zimmer verteilt sind und Sie keine Übersicht mehr über saubere und dreckige Kleidung haben.
Doch jetzt ist Schluss mit dem Wäschechaos! Denn auch hier kann Ihr Kind kleine Alltagsaufgaben übernehmen, die zudem seine Entwicklung unterstützen.
Beispiel: Geben Sie Ihrem Kind einen Korb und bitten sie es, die dreckige Wäsche einzusammeln und seine saubere Kleidung wegzuräumen. Machen Sie einen Wettbewerb daraus, indem Sie ebenfalls Wäsche sammeln und die Zeit dabei stoppen. Wer ist schneller und wird der oder die ultimative Wäschesammler*in?
Verschiedene Spiele sorgen nicht nur für Zeitvertreib und viel Spaß, sondern motivieren Ihr Kind, Ihnen zu helfen. Zudem fördert das Sortieren und Falten der Wäsche die Farberkennung und motorische Entwicklung Ihres Kindes.