Lebensmittel richtig lagern

Lebensmittel sind viel länger frisch und haltbar, wenn sie richtig gelagert werden. Dabei haben alle Lebensmittel ihre eigenen Vorlieben: Manche mögen es gerne kalt und trocken, andere wiederum warm und feucht.
Wer sich gut auskennt, kann seine Lebensmittel länger genießen, spart Kosten und schützt die Umwelt. Wie und wo Sie Ihre Lebensmittel am besten lagern, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Warum verderben Lebensmittel?
Der Verderb von Lebensmitteln ist ein schneller, natürlicher und unvermeidlicher Prozess. Enzyme, Bakterien oder Mikroorganismen sind hier die Hauptverantwortlichen. Verstärkt werden sie durch äußere Faktoren wie Feuchtigkeit, Temperatur und Sauerstoff. Ob ein Produkt verdorben ist, erkennen Sie meistens am Geruch, Geschmack oder Aussehen.
Neben Fäulnis, Säuerung und Gärung, kann Schimmel Lebensmittel verderben. Der Schimmelpilz produziert Gifte, die schädlich für die Leber sind. Er dringt in das Lebensmittel ein und verbreitet sich. Entsorgen Sie schimmlige Lebensmittel im besten Fall sofort oder schneiden Sie kleine Schimmelflecken großzügig weg.
Obst & Gemüse vor Fruchtfliegen schützen
Kaum sind die warmen Tage zurück, beginnt schon die Fruchtfliegen-Plage. Und das Schlimmste: Sie begleitet uns bis in den Herbst und Winter.
Fruchtfliegen sind zwar harmlos, können aber ganz schön lästig sein. Sie werden von fauligen oder überreifen Früchten, die weich und matschig sind, angelockt. Meistens sind die Eier der Fruchtfliegen bereits im Supermarkt auf den frischen Lebensmitteln vorhanden.
Die kleinen Störenfriede greifen insbesondere Obst und Gemüse an. Mit diesen drei Tipps bekämpfen Sie die Fliegeninvasion in Ihrer Küche:
- Nahezu alle Gemüsesorten sind kühlschrankfreundlich. Als Ausnahme gelten Tomaten, Auberginen, Kartoffeln und Zwiebeln. Anders ist es beim Obst, da manche Obstsorten empfindlich auf Kälte reagieren. Kaufen Sie Obst, welches nicht im Kühlschrank gelagert werden kann, am besten nur in verzehrbaren Mengen. Idealerweise decken Sie die Lebensmittel ab, zum Beispiel mit einem engmaschigen Fliegengitter.
- Versuchen Sie es mit einfachen Hausmitteln: Geben Sie etwas Wasser, Essig und Spülmittel in eine Schüssel. Diese Mischung lockt die Fliegen an und befreit Sie von der Plage.
- Auch das sorgfältige Abspülen der Obstschalen kann helfen: Dadurch entfernen Sie die Eier der Fruchtfliegen.
Auf die richtige Temperatur kommt es an
Damit Ihre Lebensmittel so lange wie möglich haltbar sind, müssen sie richtig gekühlt werden. Leicht verderbliche Lebensmittel gehören in den Kühlschrank. Doch die Temperatur im Kühlschrank ist überall unterschiedlich.
Hier gibt es einige Regeln zu beachten:
Im Obst- und Gemüsefach (ca. 6-9°C) lagern Sie am besten kälteunempfindliches Obst und Gemüse. Dazu gehören zum Beispiel Himbeeren, Feigen, Kiwis, Salat, Kohl, Radieschen oder Spinat. Aber Vorsicht: Hier besteht eine große Keimgefahr! Reinigen Sie das Gemüsefach regelmäßig, denn durch Pflanzenreste können sich Mikroorganismen besonders gut vermehren.
Der kälteste Lagerplatz ist das Regal direkt über dem Obst- und Gemüsefach (ca. 2-3 °C). Hier lagern Sie am besten Fisch und Fleisch sowie angebrochene Lebensmittel im Glas.
Der mittlere Bereich (ca. 5°C) ist geeignet für Milchprodukte wie Joghurt oder Frischkäse und das oberste Fach (ca. 8°C) für Speisereste oder Kuchen.
Der wärmste Bereich ist in der Kühlschranktür: Butter, Getränke, Saucen, Eier oder Milch haben hier ihren perfekten Platz.
Nicht alles muss in den Kühlschrank
„Trocken und verschlossen lagern. Vor Wärme schützen“ – Solche Hinweise finden Sie auf vielen Lebensmitteln. Die Bedeutung ist ganz einfach: Diese Lebensmittel können bei Zimmertemperatur (18-22 °C) gelagert werden – am besten in einem Vorratsschrank oder in der Speisekammer. Vermeiden Sie unbedingt direkte Wärme und Sonnenstrahlung.
- Konserven wie Thunfisch, Mais oder Tomaten sind unter solchen Bedingungen oft jahrelang haltbar.
- Trockenprodukte wie Reis, Haferflocken und Nudeln können bis zu einem Jahr halten. Wichtig ist, dass sie gut verschlossen sind, da sie besonders anfällig für Schädlinge sind.
- Für Brote und Backwaren eignen sich belüftete und trockene Brotdosen, um Schimmelbildung zu verhindern. Für Kleingebäck bieten sich luftdichte Behälter an.
- Auch Öle und Kartoffeln gehören nicht in den Kühlschrank! Lagern Sie Öle am besten im Dunkeln bei Zimmertemperatur. Kartoffeln mögen es ebenfalls trocken, kühl und dunkel.