LEHMANNs wird grüner

Unsere Erde befindet sich in keinem guten Zustand: Grund für die globale Erwärmung ist in erster Linie unsere Lebensweise in der Industriegesellschaft. Die Verbrennung fossiler Energieträger (z.B. Kohle, Öl, Gas), die Abholzung von Wäldern, der Gebrauch von zuviel Plastik und nicht zuletzt der steigende Fleischkonsum verursachen rasant zunehmende Treibhausgasemissionen.

Auch wenn die Klimakrise sich nicht mehr verhindern lässt, so können wir den schlimmsten Folgen doch noch gemeinsam entgegenwirken. Es liegt in unserer Verantwortung, schonend mit allen Ressourcen umzugehen und unnötigen Verbrauch auf ein Minimum zu reduzieren.

Fokus auf Nachhaltigkeit
Als Caterer für Kinder- und Schulverpflegung ist es uns wichtig, unseren und Ihren Kindern die Welt in einem bestmöglichen Zustand zu hinterlassen. Darum rückten die nachhaltige Produktion und Auslieferung unserer Speisen in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund.

Ab 2021 wollen wir aber noch nachhaltiger und ökologischer handeln und starten das Projekt LEHMANNs wird grüner! Dabei geht es nicht um eine einmalige Initiative, sondern um langfristige Veränderungen, die uns zu einem nachhaltigeren Unternehmen machen. Das schaffen wir nur im Team: Alle Mitarbeiter*innen sind in die Konzepte und Prozesse eingebunden, um gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Entscheidungen
Wir treffen unsere Entscheidungen zukunftsgerichtet mit Blick auf die folgenden Generationen.

Umwelt
Wir gehen respektvoll und verantwortungsbewusst mit der Umwelt, Tieren und Pflanzen um.

Ware
Wir setzen auf saisonale Ware.

Müll
Wir vermeiden Müll und verwenden Mehrweg-Verpackungen.

Lieferanten
Wir arbeiten mit Lieferanten, die unsere Werte teilen.

Ressourcen
Wir minimieren Lebensmittelreste und verschwenden keine Energie.

Unsere Ziele für die Zukunft auf einen Blick

  • Wir werden in unseren Produktionsgebäuden ab 2021 100% Ökostrom nutzen.
  • Wir ersetzen unsere Dienstfahrzeuge nach und nach durch Elektrofahrzeuge, die mit Strom aus regenerativen Energien betrieben werden.
  • Wir ändern unseren Speiseplan ab 2021 und erhöhen den Anteil an vegetarischen Speisen auf über 60%.
  • Wir arbeiten an unseren Mehrwegsystemen und an einer nachhaltigen Verpackung für unsere Lebensmittel.
  • Wir reduzieren Lebensmittelreste in enger Zusammenarbeit mit unseren Kund*innen weiter.
  • Wir erhöhen den Anteil saisonaler, regionaler und Bio-Produkte bis Ende 2021 weiter.

Unser Nachhaltigkeitskonzept

Unser Nachhaltigkeitskonzept besteht aus vier Säulen: Gesundheit, Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft. In allen Bereichen sind wir bereits aktiv, aber wollen zukünftig noch mehr schaffen.


Gesundheit
Ein abwechslungsreicher und ausgewogener Speiseplan ist die beste Basis für eine gesunde Ernährung. Darum beziehen wir bei der Speiseplanung nicht nur die Vorlieben und Wünsche unserer Kund*innen ein, sondern kombinieren die ernährungsphysiologischen Anforderungen mit einem saisonalen Angebot kindgerechter Lebensmittel.

Da eine fleischreduzierte oder vegetarische Küche nachweislich eine gesündere und nachhaltigere Ernährungsweise ist, verändern wir unser Speiseangebot: Ab 2021 besteht unser Speiseplan mit täglich drei verschiedenen vegetarischen Menüs zu über 60% aus vegetarischen Speisen, darin enthalten bieten wir wöchentlich ein Bio-Nudelgericht und erhöhen den Anteil an eingesetzten Bio-Waren in allen Speisen.

Auch die Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen liegt uns am Herzen: So bieten wir allen Mitarbeiter*innen täglich kostenlos eine ausgewogene und gesunde Mitarbeiterverpflegung sowie Mineralwasser an. Monatliche Physiotherapie und jährliche Aktivausflüge sind weitere Bestandteile unseres Angebots für das Team.


Ökologie
Aus ökologischer Perspektive achten wir darauf, Müll zu vermeiden und schonend mit allen Ressourcen umzugehen. Dies umfasst alle Bereiche unseres Betriebs vom Transport über die Speiseplanung bis hin zur Stromversorgung. So reduzieren wir beispielsweise durch mehrere Maßnahmen Plastik und trennen und entsorgen den unvermeidbaren Müll effizient und umweltfreundlich. 2021 arbeiten wir weiter an unserem Mehrwegsystem und nachhaltigere Verpackung für unsere Lebensmittel.

Unsere Speiseplanung erfolgt grundsätzlich saisonal: Dabei verzichten wir auf gentechnisch veränderte Lebensmittel und setzen auf Bio-Lebensmittel sowie nachhaltig produzierte und regionale Produkte. So vermeiden wir lange Transportwege und unterstützen Lieferanten in der Region.

Um Speisereste zu reduzieren, arbeiten wir eng mit unseren Kund*innen zusammen: Wir erfassen täglich die Speisereste aller Einrichtungen, führen Kontrollen durch und optimieren laufend unsere Speiseplanung. Aus allen unvermeidbaren Speiseresten wird in einer Biogasanlage Strom produziert.

Unseren eigenen Ressourcenverbrauch analysieren wir regelmäßig und ziehen bei überdurchschnittlichem Verbrauch Konsequenzen. Beispielsweise steuern wir alle Geräte und Maschinen individuell und setzen bei der Beleuchtung auf Bewegungsmelder, um Energie zu sparen. Ab 2021 wird unser komplettes Produktionsgebäude zu 100% mit Ökostrom versorgt und wir ersetzen unsere Dienstfahrzeuge nach und nach durch Elektrofahrzeuge, die mit Strom aus regenerativen Energien betrieben werden.



Wirtschaft
Bei der Warenanlieferung setzen wir auf eine gute Planung, um die Umwelt zu entlasten: Wir sparen Transportwege ein und bündeln die Anlieferung in unserem neuen Produktionsgebäude, in dem wir die Ware einige Tage frisch lagern können.

Da die Ware größtenteils in Großgebinden geliefert wird und wir Obst und Gemüse vorwiegend in Mehrwegkisten einkaufen, sparen wir große Mengen an Kartonagen ein. Zudem sind wir Mitglied in einer Einkaufsgemeinschaft und achten auf gute Beziehungen zu unseren Lieferanten.


Gesellschaft
Als aktives Mitglied im Verein „United Against Waste e.V.“ steht die Vermeidung von Lebensmittelabfällen für uns an erster Stelle. Wir verarbeiten „krumme Gurken“ und reduzieren laufend die entstehenden Lebensmittelabfälle. Unsere umweltgerechten Maßnahmen und weitere Bereiche des Unternehmens wurden vom TÜV geprüft und zertifiziert.

Ansprechpartner

Ihre Kontaktperson

Teresa Buntić
Assistentin der Geschäftsführung
+49 228 850261-20

Kontakt