Kulinarische Ostertraditionen: 5 köstliche Bräuche für die ganze Familie

Das Osterfest bedeutet für die meisten Kinder bunte Eier und süße Überraschungen. Und es steckt voller kulinarischer Traditionen, die seit Generationen weitergegeben werden: vom Eierfärben bis hin zum duftenden Osterzopf. Doch woher kommen diese Traditionen eigentlich? Und wie lassen sie sich an Ostern in der eigenen Familie kreativ umsetzen?

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen fünf klassische Osterbräuche vor, die nicht nur geschichtlichen Hintergrund haben, sondern auch auf dem Teller für Freude sorgen. Außerdem gibt es einfache Rezeptideen, mit denen das Osterfest besonders köstlich wird!

Das Osterlamm – Symbol für Frieden und Reinheit

Das Osterlamm ist eine der bekanntesten Osterspeisen und hat eine lange Tradition. Ursprünglich galt das Lamm als Symbol für Reinheit und Frieden. Im Christentum wird es am Ostersonntag, dem Tag der Auferstehung, gegessen. Während früher ein Lammbraten auf den Tisch kam, gibt es heute vielerorts eine süße Alternative: das gebackene Osterlamm.

Der saftige Rührkuchen in Lammform gehört für viele Familien zum Osterfrühstück einfach dazu. Er ist nicht nur lecker, sondern auch eine tolle Backidee für Kinder – vor allem, wenn sie das fertige Lamm mit Puderzucker bestreuen dürfen!

Rezept für ein klassisches Osterlamm

  • Zutaten: 150 g weiche Butter, 130 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 TL Zitronenabrieb, 3 Eier (Gr. M), 180 g Mehl (Type 405), 2 TL Backpulver, 2-3 EL Zitronensaft, Butter und Mehl für die Form, Puderzucker zum Bestäuben
  • Zubereitung: Für das süße Osterlamm zuerst die weiche Butter mit Zucker, Salz und Zitronenabrieb schaumig schlagen. Nach und nach die Eier unterrühren. Anschließend das Mehl mit Backpulver vermengen und zusammen mit dem Zitronensaft unter den Teig heben. Die fertige Masse in eine gefettete und bemehlte Osterlamm-Backform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 40 Minuten backen. Nach dem Abkühlen vorsichtig aus der Form lösen und mit Puderzucker bestäuben. Guten Appetit.

Ostereier – Farbenfroher Spaß mit Geschichte

Bunt gefärbte Ostereier gehören zu den schönsten Traditionen des Osterfestes und steht für die Auferstehung Jesu. Außerdem hat das Ei in vielen Kulturen eine enge Verbindung zum Neubeginn – passend zum Frühlingsbeginn.

Heute steht beim Ostereier-Färben vor allem der kreative Spaß im Vordergrund. Besonders schön wird es, wenn die Farben aus natürlichen Zutaten gewonnen werden. So entstehen nicht nur wunderschöne, warme Farbtöne, sondern es ist auch eine nachhaltige Alternative zu künstlichen Färbemitteln.

Eier färben mit natürlichen Zutaten

Eier lassen sich ganz einfach mit Naturfarben färben – zum Beispiel mit Kurkuma für ein leuchtendes Gelb oder mit Holundersaft für ein sattes Lila. Dafür einfach die gewünschten Zutaten mit Wasser aufkochen, die Eier hineingeben und je nach gewünschter Farbintensität ziehen lassen.

  • Gelbe Ostereier: 10 g Kurkumapulver auf 500 ml Wasser aufkochen, die Eier für 10–15 Minuten darin ziehen lassen.
  • Lila Ostereier: 1 Liter Holundersaft mit 500 ml Wasser mischen, aufkochen und die Eier darin färben.

Tipp: Wer einen schönen Ombré-Effekt erzielen möchte, legt die Eier unterschiedlich lange in den Farbsud – so entstehen verschiedene Farbabstufungen.

Rezeptidee: Leckerer Eiersalat

Natürlich werden die Eier nach Ostern nicht nur gesucht und bewundert, sondern auch gegessen! Ein leckerer Eiersalat ist eine köstliche Möglichkeit, die gefärbten Eier zu verwerten.

Für einen schnellen Eiersalat einfach gekochte Eier schälen, klein schneiden und mit etwas Mayonnaise, Senf und frischen Kräutern vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Belieben mit Kräutern wie Schnittlauch oder Petersilie verfeinern – fertig ist ein leckerer Oster-Snack, der besonders gut auf frischem Brot schmeckt.

Fisch am Karfreitag – Eine jahrhundertealte Tradition

Während an Ostern viele süße Leckereien im Mittelpunkt stehen, gibt es eine herzhafte Tradition, die fest mit den Feiertagen verbunden ist: Fisch am Karfreitag. Doch warum wird an diesem Tag kein Fleisch gegessen? In der Vergangenheit war es üblich, an diesem Tag zu fasten und auf Fleisch zu verzichten. Fisch hingegen war erlaubt – und so wurde er zur traditionellen Speise am Karfreitag. Auch heute noch halten viele Familien an diesem Brauch fest, sei es aus religiösen Gründen oder einfach, weil ein leckeres Fischgericht eine schöne Abwechslung auf dem Speiseplan ist.

Rezeptidee „Meereszauber mit buntem Gemüse“

Viele Kinder mögen Fisch  vor allem dann, wenn er in Form von knusprigen Fischstäbchen auf dem Teller liegt. Doch es gibt noch viele andere Möglichkeiten, Fisch kindgerecht zuzubereiten. Besonders gut kommen Gerichte an, bei denen die einzelnen Zutaten getrennt serviert werden. So können Kinder selbst entscheiden, wie viel sie von jeder Zutat essen möchten.

Eine leckere Rezeptidee mit dem fantasievollen Namen „Meereszauber mit buntem Gemüse“ können Sie hier nachlesen und nachkochen: Schnell, lecker und gesund: 3 Rezeptideen für Familien

Osterzopf – ein Genuss für die ganze Familie

Der Osterzopf ist ein traditionelles Gebäck, das zu Ostern in vielen Haushalten nicht fehlen darf. Seine geflochtenen Stränge symbolisieren die enge Verbindung zwischen den Menschen und Gott. Doch auch unabhängig von seiner religiösen Bedeutung ist der fluffige Hefezopf vor allem eines: unglaublich lecker! Ob pur, mit Butter und Marmelade oder sogar herzhaft belegt – er gehört zu einem gelungenen Osterfrühstück einfach dazu.

Osterspaziergang mit Picknick – Der perfekte Ausklang des Osterfestes

Viele Familien nutzen die Ostertage für einen gemeinsamen Spaziergang, sei es am Ostersonntag oder Ostermontag. Der Frühling zeigt sich dann meist von seiner schönsten Seite. Das ist eine wunderbare Gelegenheit, um frische Luft zu schnappen und das Fest in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.

Wer das Ganze auch für die Kinder zu einem Highlight machen möchte, der packt einen Picknickkorb mit leckeren Oster-Snacks. Neben Eiern und Osterzopf bieten sich frisch gebackenes Brot, Frischkäse, Obst, Gemüse oder Blätterteigstangen an. So wird der Osterspaziergang nicht nur zu einer schönen Tradition, sondern auch zu einem leckeren kulinarischen Highlight für Groß und Klein.

Skip to content