Vegetarische Ernährung bei Kindern. Darauf müssen Eltern achten

Vegetarische Ernährung wird immer beliebter – auch bei Familien mit Kindern. Viele Eltern fragen sich jedoch, ob ein völliger Verzicht auf Fleisch für ihre Kinder gesund ist und was sie dabei beachten müssen. Diese Fragen werden im Folgenden beantwortet.

Kann ich mein Kind ausschließlich vegetarisch ernähren?

Die kurze Antwort lautet: Ja, Kinder können vegetarisch ernährt werden – vorausgesetzt, es wird auf eine ausgewogene und vielseitige Ernährung geachtet, denn mit dem Verzicht auf Fleisch geht eine wichtige Eiweiß- und Eisenquelle verloren.

Eltern müssen bei einer rein vegetarischen Ernährung also sicherstellen, dass ihr Kind mit der Nahrung ausreichend mit Nährstoffen wie Vitamin B12, Eisen, Zink und Omega-3-Fettsäuren versorgt wird.

Vorteile der vegetarischen Ernährung bei Kindern

  • Gesundheitliche Vorteile: Eine vegetarische Ernährung bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, insbesondere für Kinder. Eine pflanzenbasierte Ernährung senkt unter anderem das Risiko von Übergewicht. Vegetarische Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte sind zudem reich an Ballaststoffen. Sie fördern die Verdauung und halten Kinder länger satt.
  • Ökologische Vorteile: Eine vegetarische Ernährung hat unbestreitbare ökologische Vorteile. In Zeiten des Klimawandels ist diese Ernährungsform eine bewusste Entscheidung von Eltern für eine lebenswerte Zukunft ihrer Kinder.
  • Bewusste Ernährung: Wer sich vegetarisch ernährt, der setzt sich bewusst mit Lebensmitteln auseinander. Das merken auch die Kinder. So wird eine wertvolle Grundlage für eine lebenslange gesunde Ernährung gelegt.

Nachteile der vegetarischen Ernährung bei Kindern

  • Fehlende Nährstoffe: Bestimmte Nährstoffe, die hauptsächlich in tierischen Produkten vorkommen, können bei einer vegetarischen Ernährung fehlen. Dazu gehören Vitamin B12, Eisen, Zink und Omega-3-Fettsäuren.
  • Mehr Planung erforderlich: Um sicherzustellen, dass alle wichtigen Nährstoffe aufgenommen werden, ist deshalb eine bewusste Planung der Mahlzeiten notwendig.
  • Weniger Auswahl unterwegs: Auch wenn der Vegetarismus immer mehr in der Mitte unserer Gesellschaft ankommt, fehlt es in der Gastronomie leider oft an schmackhaften fleischlosen Alternativen.

Bedeutet vegetarisch gleich gesund?

Auch eine vegetarische Ernährung kann unausgewogen sein, besonders wenn sie stark verarbeitete oder zuckerhaltige Lebensmittel enthält. Eltern sollten darauf achten, dass Kinder ausreichend frische und vollwertige Lebensmittel essen, um den Nährstoffbedarf vollständig abzudecken.

Eine „ausgewogene vegetarische Ernährung bei Kindern“ bedeutet eine Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen. Der Verzicht auf Fleisch sollte durch bewusste Alternativen ausgeglichen werden, damit Kinder genug Energie und Nährstoffe für ihr Wachstum erhalten.

Auf welche Nährstoffe muss bei einer vegetarischen Ernährung geachtet werden?

Um die vegetarische Ernährung von Kindern optimal zu gestalten, sollten Eltern besonders auf folgende Nährstoffe achten:

  1. Eiweiß: Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Eier und Milchprodukte sind ausgezeichnete pflanzliche Eiweißquellen.
  2. Eisen: Dunkles Blattgemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte enthalten Eisen. Es wird jedoch nicht so gut aufgenommen wie Eisen aus Fleisch. Werden sie zusammen mit Vitamin-C-haltigen Lebensmitteln wie Paprika oder Orangen gegessen, wird die Eisenaufnahme verbessert.
  3. Vitamin B12: Dieses Vitamin ist besonders wichtig für das Nervensystem und kommt fast ausschließlich in tierischen Produkten wie Eiern, Käse, Joghurt und Milch vor.
  4. Calcium: Calcium ist wichtig für das Knochenwachstum bei Kindern und ist vor allem in grünem Gemüse wie Brokkoli sowie in Milchprodukten enthalten.
  5. Omega-3-Fettsäuren: Kichererbsen, Grünkohl, Rosenkohl, Walnüsse oder Leinsamen liefern Fettsäuren, die für Gehirn und Nervensystem wichtig sind.

Unsere Lesetipps auf unserem Blog:

Vegetarische Ernährung bei Kindern kann gesund und ausgewogen gestaltet werden, wenn bestimmte Nährstoffe gezielt berücksichtigt werden. Mit etwas Planung und dem nötigen Wissen können Eltern sicherstellen, dass ihr Kind auch ohne Fleisch alle wichtigen Nährstoffe für ein gesundes Wachstum erhält.

Skip to content