Wissenswertes rund um das Brot 

Ob zum Frühstück, als Beilage oder Pausenbrot in der Schule – Brot ist ein wichtiger Bestandteil der Ernährung und aus unserem Speiseplan nicht wegzudenken! Jedoch gibt es viele Faktoren, die die Haltbarkeit und den Geschmack von Brot beeinflussen. In diesem Blogbeitrag verraten wir Ihnen alles rund um die Haltbarkeit, Lagerung und Resteverwertung von Brot. Zudem erfahren Sie, welches Brot sich am besten für Ihr Kind eignet.  

Brot länger haltbar machen 

Dass ein ganzes Brot am Stück länger frisch bleibt als Brotscheiben oder kleine Brötchen ist kein Geheimnis. Aber wussten Sie, dass Sie schon beim Kauf des Brotes beeinflussen können, wie lange es haltbar ist? Denn je mehr Roggen im Brot enthalten ist, desto länger bleibt es frisch. Das Gleiche gilt auch für die Kruste: Je länger Sie ein Brot backen, desto dicker wird die Kruste. Diese bewahrt das Innere des Brotes vor dem Austrocknen und hält es saftig.  

Brot richtig lagern 

Ebenso ist die Lagerung von Brot entscheidend: Lagern Sie Brot an einem trockenen und kühlen Ort, vorzugsweise in einem Brotkasten oder in einer Brotbox. Idealerweise liegt die Temperatur zwischen 18 und 20 Grad. Dadurch verhindern Sie, dass das Brot zu schnell austrocknet oder feucht wird und schimmelt. Wenn Sie Schimmel auf dem Brot entdecken, sollten Sie es sofort entsorgen, da die Gefahr besteht, dass die Sporen sich schon im ganzen Brot verteilt haben, auch wenn sie nicht sichtbar sind.   

Brot einfrieren 

Alternativ können Sie Brot auch einfrieren, um es länger haltbar zu machen. Achten Sie dabei darauf, das Brot in einem luftdichten Behälter oder in einer Plastiktüte einzufrieren und erst vor dem Verzehr aufzutauen.  

Trockenes Brot verwerten 

Trockenes Brot muss nicht automatisch im Müll laden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie es weiterverwerten können:  

  • Eine Möglichkeit ist es, das Brot zu toasten oder zu rösten. Dadurch wird das Brot knusprig – ideal als Beilage zu Salaten oder Suppen.  
  • Ist das Brot zu hart für den Verzehr, können Sie daraus Semmelbrösel herstellen und diese zum Panieren von Fleisch oder Gemüse verwenden.  
  • Trockenes Brot können Sie auch als Basis für eine Brotsuppe nutzen, indem Sie das Brot in einer Gemüse- oder Fleischbrühe oder in Milch einweichen und anschließend pürieren und mit Kräutern und Gewürzen verfeinern.   
  • Mit unserem letzten Tipp werden Sie Ihr Kind am meisten begeistern: Verwandeln Sie trockenes Brot in ein leckeres Dessert. Hierfür weichen Sie das Brot in Milch oder Sahne ein, verfeinern das Ganze mit Zucker und Gewürzen und backen es zu einem Brotpudding.

Welches Brot eignet sich für Kinder? 

Für Kinder eignet sich am besten Vollkornbrot: Es ist ein hervorragender Energielieferant und enthält viele Kohlenhydrate, Vitamine und Ballaststoffe, die für das Wachstum und die Entwicklung von Kindern wichtig sind.  

Es gibt verschiedene Arten von Vollkornbrot wie z. B. Dinkelbrot oder Roggenbrot. Achten Sie darauf, dass das Brot aus hochwertigen Zutaten hergestellt wird und keine Zusatzstoffe wie Zucker oder Konservierungsmittel enthält.  

Hat Ihr Kind Schwierigkeiten, sich an den Geschmack von Vollkornbrot zu gewöhnen? Bieten Sie Ihrem Kind Beläge wie Avocado, Hummus oder Marmelade an, um den Geschmack zu variieren und das Bort attraktiver zu machen. Hervorragend eignen sich auch Toasts oder Sandwiches.  

Kontakt