Wenn die Temperaturen steigen, brauchen Kinder vor allem eines: viel Flüssigkeit. Getränke mit Geschmack enthalten leider oft viel zu viel Zucker. Doch es geht auch anders.
In diesem Beitrag zeigen wir drei einfache Rezepte für sommerliche Durstlöscher, die Kindern schmecken und ganz ohne Zucker auskommen. Sie sind ganz einfach selbst herzustellen, herrlich erfrischend und löschen den Durst an heißen Tagen. Außerdem gibt’s Tipps, wie Kinder im Sommer spielerisch mehr trinken.
Die folgenden drei Rezepte sind komplett zuckerfrei, lassen sich ganz einfach selbst herstellen, und sorgen an heißen Tagen für die nötige Erfrischung. Das Beste: Sie lassen sich ganz individuell nach dem Geschmack eurer Kinder anpassen.
Zutaten:
Teebeutel mit heißem Wasser übergießen, ziehen lassen und abkühlen. Eiswürfel und Zitronenscheiben dazugeben – fertig ist der Eistee ganz ohne Zucker!
Zutaten:
Saft aus drei Zitronen pressen, mit Minzblättern in eine Karaffe geben und mit Sprudelwasser aufgießen. Die vierte Zitrone in Scheiben schneiden und zusammen mit Eiswürfeln hinzufügen. Herrlich erfrischend – vor allem an heißen Tagen
Zutaten:
Die Grapefruit halbieren – eine Hälfte auspressen, die andere in Scheiben schneiden. Die Zitrone ebenfalls in Scheiben schneiden. Grapefruitsaft, Tee, Fruchtscheiben und Eiswürfel in ein großes Glas oder eine Karaffe geben, mit Sprudelwasser aufgießen und verrühren. Eine fruchtige Erfrischung – ganz ohne Zucker!
Viele Kinder trinken leider zu wenig. Schon im Kleinkindalter (1–4 Jahre) sollten sie laut dem Bundeszentrum für Ernährung rund 800 ml pro Tag trinken – das sind etwa sechs kleine Becher. Je älter die Kinder, desto höher der Bedarf. Eltern sollten vor allem im Sommer – aber natürlich auch zu jeder anderen Jahreszeit – darauf achten, den Kindern genügend zu trinken anzubieten.
Es ist verlockend, einem Kind, das recht wenig trinkt, gesüßte Getränke wie Saft und Eistee anzubieten. Davon ist allerdings abzuraten, denn für Kinder kann ein übermäßiger Zuckerkonsum gesundheitliche Folgen haben.
Lesetipps:
Zuckerfallen in Lebensmitteln: Darauf müssen Eltern bei Kauf achten
Obst für Kinder: Kann Fruchtzucker schädlich sein?
Zu jedem sommerlichen Durstlöscher gehören Eiswürfel dazu. Besonders schön sehen sie aus, wenn kleine Beeren (z. B. Heidelbeeren oder Himbeeren) oder Minzblätter mit eingefroren werden. Das macht aus jedem Sommergetränk im Handumdrehen einen Gute-Laune-Hingucker.
Ein großer Wasserspender (z. B. mit 3,5 Litern Fassungsvermögen) ist ideal für heiße Tage. Er lässt sich mit Eiswürfeln, Fruchtscheiben oder Kräutern befüllen und schützt außerdem vor Insekten. Die Kinder können sich ihre zuckerfreien Sommergetränke ganz einfach selbst abfüllen. Das sorgt für Spaß und dafür, dass sie gerade an heißen Tagen genügend trinken.