So führen Sie Ihr Kind spielerisch an einen nachhaltigen Lebensstil heran

Ein achtsamer Umgang mit Ressourcen ist ein wichtiger Faktor für mehr Nachhaltigkeit im Alltag. An erster Stelle geht es darum, unseren Planeten in einem guten Zustand zu hinterlassen, so dass Menschen und Tiere auch in Zukunft hier leben können. Wir alle verändern mit unserem Verhalten die Umwelt: Und oft sind es doch Kleinigkeiten, die einen großen Effekt haben.
Um Kinder an einen nachhaltigen Lebensstil heranzuführen, müssen sie verstehen, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Eltern haben hierbei eine wichtige Vorbildfunktion und beeinflussen ihre Kinder im Guten wie im Schlechten: Wenn Sie sich von Ihrem Kind einen achtsamen Umgang mit Ressourcen wünschen, sollten Sie es Ihren Kindern auch vorleben. Zudem gibt es viele Möglichkeiten, Kindern auf spielerische Art und Weise beizubringen, wie sie respektvoll mit unserem Planeten umgehen. Wie das aussehen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag!
Nachhaltig trinken
Leitungswasser zu trinken, ist ein großer Schritt zu einem nachhaltigen Lebensstil. In Deutschland kaufen viele Menschen abgefülltes Trinkwasser, hauptsächlich sogar in Plastikflaschen. Dabei vergessen sie, dass das Leitungswasser hier Trinkwasser-Qualität hat: Es ist streng auf Schadstoffe geprüft und gesundheitlich völlig unbedenklich. Auch Wasser mit hohem Kalkgehalt können Sie ganz einfach filtern. Außerdem schützen Sie dadurch nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel!
Unser Tipp: Kinder trinken oftmals süße Säfte oder Softdrinks statt Wasser. Animieren Sie Kinder zum Wassertrinken, indem Sie schöne Karaffen oder bunte Flaschen mit Leitungswasser füllen und Zitrone oder Minze dazugeben. Das hat nicht nur einen schönen Effekt, sondern gibt dem Leitungswasser einen frischen Geschmack!
Nachhaltig einkaufen
Nehmen Sie Ihr Kind beim nächsten Wocheneinkauf einfach mal mit. Überlegen Sie gemeinsam, was Sie brauchen und erstellen Sie eine Einkaufsliste, sodass auch die Wünsche des Kindes berücksichtigt werden. Achten Sie dabei auf saisonale und regionale Lebensmittel und erklären Sie, wieso diese nachhaltiger sind: Ein Ratespiel rund um Obst und Gemüse kann zeigen, wie lange ihre Transportwege sind, bevor sie im Supermarkt ankommen. So erfahren Kinder, welches Obst und Gemüse gerade Saison in Deutschland hat.
Vergessen Sie nicht, Jutebeutel oder andere wiederverwendbare Taschen statt Plastiktüten zu verwenden! Eine Extraverpackung im Supermarkt ist oftmals völlig überflüssig, da Bananen oder Äpfel beispielsweise auch ohne Tüten gut transportiert werden können.
Auch der Wochenmarkt oder ein Bauernhof in Ihrer Nähe sind ein interessantes Ausflugsziel für Kinder. Auf dem Bauernhof sehen sie die Kühe und Hühner, die die Milch und Eier geben. Dadurch lernen Kinder, dass es besser für die Umwelt ist, wenn Lebensmittel keine weiten Strecken zurücklegen müssen. Erklären Sie ihnen auch, dass manche Lebensmittel von unglücklichen Tieren stammen und diese lieber nicht gekauft werden sollen.
Nachhaltig basteln
Basteln ist eine hervorragende Methode, um die Umwelt zu schonen und kreatives Arbeiten zu fördern. Verwenden Sie Abfall oder Naturmaterialien statt Perlen und Knete als Bastelmaterial. Beispielsweise können Sie alte Dosen zu bunten Pflanzentöpfen mit lustigen Gesichtern verwandeln oder Dekorationen aus selbst gesammelten Kastanien, Stöcken, getrockneten Blättern und Blumen basteln. Auch Steine sind großartige Bastelmaterialien, die Sie bemalen oder zu Figuren kleben können.
Müll sammeln und richtig trennen
Anhand verschiedener Umweltspiele können Kinder ein besseres Verständnis für Nachhaltigkeit erlernen. Spielen Sie doch einmal Müllabfuhr und begeben Sie sich auf Abfallsuche in Ihrem Viertel: Wer den meisten Müll sammelt, gewinnt und ist der oder die größte Umweltretter:in! Um es spannender zu gestalten, rüsten Sie Ihr Kind mit Eimer, Warnweste und Handschuhen aus. Setzen Sie Ihren Fokus besonders auf den Plastikmüll, denn Plastik stellt eine große Gefahr für unseren Planeten dar. Erklären Sie Ihrem Kind, dass ein Eichhörnchen oder Maulwurf krank wird, wenn es diesen Müll frisst. Genau das möchten die kleinen Tierliebhaber:innen sicher vermeiden! Achten Sie am Ende auf die richtige Mülltrennung und erklären Sie dabei, was mit dem gesammelten Müll passiert.